Nachhaltigkeit und Compliance: Unternehmen zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und steigenden rechtlichen Anforderungen

27.09.2019

Eschborn, Deutschland

Unter dem Titel „Unternehmensverantwortung neu denken – worauf es bei Compliance und Nachhaltigkeit wirklich ankommt“ fand am 27. September 2019 in der GIZ Eschborn die Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik (DNWE) und gleichzeitig die Vierte Globale Debatte der Internationalen Handelskammer (ICC Germany) in Kooperation mit dem Globalvorhaben Allianz für Integrität statt. Rund 150 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft nahmen an der eintägigen Veranstaltung teil und tauschten sich über nachhaltige Unternehmensstrategien, Compliance und digitale Innovationen in der Lieferkette aus.

Dr. Heinz-Michael Hauser, Leiter der Stabsstelle Compliance und Integrität der GIZ, begrüßte die Teilnehmenden und unterstrich die Aktualität des Themas der Veranstaltung aufgrund der gestiegenen Compliance-Anforderungen an Unternehmen. „Um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, muss Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil gemacht werden.“ Er hob die Teilnahme der GIZ am Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung hervor und erwähnte die Arbeit der Allianz für Integrität, die im Rahmen einer Multi-Akteurs-Partnerschaft Transparenz und Integrität in der Wirtschaft stärkt.

Dr. Oliver Meinecke, stellvertretender Leiter des Referats für Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Nachhaltige Wirtschaftspolitik beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), betonte,

dass die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts sei.

Der NAP sei ein notwendiger Rechtsrahmen, um die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen und ihre Verantwortung für die globale Wertschöpfungskette rechtlich zu verankern. Als Beispiel für die konkrete Umsetzung des NAP führte Meinecke das kürzlich vom BMZ eingeführte Textilsiegel „Grüner Knopf“ an.

Bei den anschließenden Paneldiskussionen und Workshops begrüßten Vertreter*innen der Wirtschaft, gekommen waren u. a. Daimler, Bosch, Siemens und Bilfinger, klare rechtliche Vorgaben, wiesen jedoch auch auf die Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen hin und forderten, dass neue gesetzliche Vorgaben den unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Lieferketten Rechnung tragen müssten.

Dass Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen aller gesellschaftlichen Akteure, einschließlich des Privatsektors sein muss, darüber herrschte unter den Teilnehmenden Konsens. Eine Kultur der Integrität und Transparenz in den Lieferketten, u. a. durch Nutzung digitaler Technologien, leisten in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag. Wo die Verantwortung der Unternehmen auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise endet und das Tempo, mit der diese angestrebt wird, darüber gehen auch nach dieser Veranstaltung die Meinungen auseinander.

Autorinnen: Susanne Friedrich und Bega Tesch

 

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos, und ein selbstgehostetes Analysewerkzeug, welches dazu genutzt werden kann, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.